Met ist ein vergorenes alkoholisches Getränk aus Honig, Wasser und Hefe. Met wird oft auch Honigwein genannt. Er kann bis zu 15 Vol.-% Alkohol enthalten.
Bemerkenswert ist die Verbreitung des Wortstammes *medhu- in vielen indogermanischen Sprachen:
- im Slawischen bedeutet med Honig.
- miel ist sowohl das spanische als auch das französische Wort für Honig.
- in allen indogermanischen Sprachen bildet der Wortstamm den Ursprung für Rausch.
- madhu steht im Sanskrit sowohl für einen süßen, berauschenden Trank als auch für Honig.
- deutsch Met geht ebenfalls auf *medhu- zurück.
- sowohl im Schwedischen, Dänischen und Norwegischen bezeichnet man den Met als mjöd
Es gilt damit als gesichert, dass Met und Traubenwein die ersten alkoholischen Getränke der Menschheit waren. Verfahren zur Herstellung von Wein waren in Ägypten und Vorderasien bereits um 3500 v. Chr. bekannt, Metgewinnung hat eine etwas ältere Tradition.
Seit ältester Zeit stellten auch die Germanen Met her, die durch die riesigen Wälder über ausreichend Honig verfügten. Die spontane Verwandlung von Honigwasser in ein viel geschmackvolleres Getränk sowie die berauschende Wirkung des Alkohols, die damals noch nicht verstanden war, machten den Met in der nordischen Mythologie zum Trank und Geschenk der Asen (Götter). Der Honigwein wurde nicht nur auf Feiern in rauen Mengen getrunken, sondern diente als Trank der Götter kultischen Handlungen. Durch den kultischen Status war der ausschweifende Genuss von Met denn auch gleichzeitig Götteropfer. Die Edda enthält detaillierte Beschreibungen von regelrechten Saufgelagen und den Folgen am nächsten Tag ? die Gelage waren wegen des Hintergrundes aber eben nicht nur ?Besäufnisse?, sondern auch Opferhandlungen. Der Unterschied zwischen Feier und Opfer bestand prinzipiell nur darin, wem man die verspeisten Lebensmittel widmete.
Neben seiner Verwendung für Feste und Zeremonien war Met aber auch ein ganz normales Alltagsgetränk, vergleichbar mit Bier im mittelalterlichen Europa.
Die Germanen stellten Met aus kompletten Waben her. Als Gärstarter wurde mehrmals in die Honig-Wasser-Mischung gespuckt. Dass dies kein Aberglaube, sondern Erfahrungswerte waren, ist heutzutage bekannt. Der menschlische Speichel enthält Enzyme, die die Gärung in Gang bringen. Durch die Verwendung kompletter Waben gelangten viele Heilstoffe in den Met.
Um heutzutage Met unter diesem Namen in den Handel zu bringen müssen eine Menge Vorschriften beachtet werden, so müssen beispielsweise Honig und Wasser zu gleichen Teilen (1:2) enthalten sein. Eine solche Mischung zum Gären zu bringen ist ohne industrielle Hilfsmittel praktisch unmöglich.