Die Galle ist eine gelbe zähe Flüssigkeit, die sich aus Gallensäuren bzw. ihren Amiden mit Glycin und Taurin, Bilirubin, Wasser und Cholesterin zusammensetzt. Sie wird in der Leber produziert, in der Gallenblase gespeichert, zu den Mahlzeiten in den Dünndarm ausgeschüttet und dient der Fettverdauung.
Die Galle spielt eine wichtige Rolle bei der Aufnahme von Fetten aus der Speise. Sie dient auch der Ausscheidung verschiedener Substanzen aus dem Körper wie Cholesterin, Bilirubin und viele Medikamente und ihre Stoffwechselprodukte. Die Gallebildung ist deshalb wesentlich für das Gleichgewicht des Cholesterins im Körper.
Hauptfunktionen der Galle:
- Ausscheidung von Cholesterin
- Ausscheidung von Abbauprodukten von Medikamenten
- Ausscheidung von Schwermetallen
- Neutralisierung des Zwölffingerdarms nach Magenentleerung
- Ausscheidung von Stoffwechselprodukten wie Bilirubin
- Ausscheidung von Gallesalzen; diese Abbauprodukte des Cholesterins sind wichtig für die Fettverdauung
- Aktivierung der Bauchspeicheldrüsenenzyme
Der Menschliche Körper produziert täglich etwa 600 ml Galle, die während der Fastenperiode in der Gallenblase gespeichert wird.
Die Gallenwege beginnen mit den Gallenkapillaren. Sie haben einen Durchmesser von etwa 1µm und besitzen keine eigene Wand, sondern sind nur Spalträume zwischen den Leberzellen. Diese Spalträume sind durch Zonulae occludentes abgedichtet (Leber-Galle-Schranke). Die Gallenflüssigkeit fließt über die Gallenkapillaren zentrifugal in Richtung des jeweiligen Glissonschen Dreiecks. Hier setzen sie sich in die interlobulären Gallengänge (Ductuli biliferi) fort.
2/3 der Galle wird in den Zellen der Leber (Heptozyten) gebildet. Die in der Wand der Gallenkanälchen sitzende Cholangiozyten, produzieren ihrerseits nochmal 1/3 der Galleproduktion dazu.
Die Ductuli biliferi sammeln sich zum Ductus hepaticus sinister und Ductus hepaticus dexter, die sich zum Ductus hepaticus communis vereinigen. Der Ductus hepaticus communis nimmt, wenn eine Gallenblase ausgebildet ist, deren Ausführungsgang (Ductus cysticus) auf und wird dann als Ductus choledochus bezeichnet. Dieser mündet in das Duodenum.